Donnerstag, 8. Juli 2010

Apfelkuche "Edina"

2 kg Äpfel
300g Walnüsse gerieben
ein paar Walnüsse gehackt
5 Eier
Zimt
Zucker
(kein Mehl, kein Backpulver oä.)

Äpfel schälen und in groben Stücken in eine große Auflaufform oä (40x30) schneiden. Mit Zimt und Zucker vermischen. Gehackte Nüsse darauf verteilen. 20-30 min bei 220 Grad in den Backofen bis die Äpfel weich sind.
In der Zwischenzeit die 5 Eier trennen und getrennt aufschlagen (mit Schneebesen) bis ein steifer Schnee bzw. dickflüssiges Eidotter entsteht. Beide Massen wieder vorsichtig vermischen und gerieben Nüsse unterheben.
Auf den Äpfeln in der Auflaufform gleichmäßig verteilen und bei 180 Grad ca. 15 min fertig backen.
Mit Hilfe eines Brettes (od. Bleches oä) die Auflaufform stürzen. D.h. die Apfelschicht ist dann ganz oben.
Kuchen ist fertig und kann oben nach bel. belegt oder verfeinert werden. Z.B. mit einer Joghurtschicht mit Gelatine oder Pudding oder Tortenschaum.

Freitag, 4. Juni 2010

Router/Netzwerkproblematik Ubuntu

Es gibt bei manchen Routern das Problem das der Router die DNS Adresse falsch oder gar nicht an das Betriebssystem weitergibt. Netgear WGR614v6 macht das z.B. flasch und gibt seine eigene Adresse an Ubuntu weiter anstatt den DNS Server des Provider weiterzugeben.Mit  Netgear WGR614v9  läßt sich überhaupt nicht ins Internet einwählen. Das Problem und die Lösung wird hier beschrieben. Man muss unter System->Einstellungen->Netzwerkverbindungen auto eth0 bearbeiten und unter Reiter IPv4 die Methode auf "Automatisch (DHCP), nur Adresse" einstellen und unten den DNS Server eintragen. In der Datei /etc/resolve.conf wird dann der richtige DNS eingetragen.



Dienstag, 4. Mai 2010

Podcast unter Linux

Als Podcatcher dient das einfache aber bedienerfreundliche Programm gPodder. Video und Audio Podcast sind möglich.
Podcastverzeichnisse sind z.B. www.podcast.de oder www.podster.de die den Vorteil haben online (Nach Registrierung) Podcast als Favoriten abzulegen und die dann im Format OPML zu exportieren. Dieses Format kann gPodder importieren. Ein weiteres Verzeichnis ist www.podcast.at der dieses Feature bis jetzt nicht unterstützt.
Ein weiterer Vorteil von gPodder ist die Synchronisation mehrer Computer mit Hilfe der Online Plattform gpodder.net. Auf jedem Client läuft der Podcatcher. Die abonnierten Podcasts werden mit der gPodder Seite synchronisiert.
Weiter ist es natürlich auch möglich die Podcast auf einen Mp3-Player oder Ipod zu überspielen.
Ein Wiki zum gPodder hilft weiter.

Mittwoch, 14. April 2010

Routen von Google Map importieren

Die Routeneingabe in Google Map ist toll. Aber wie kann man diese vielleicht auch händisch veränderte Route exportieren und im Navi (gpx) verwenden? Das geht so:
  • Route in googleMap erstellen
  • Rechsklick auf “URL zu dieser Seite” oder "Link"
  • Link kopieren
  • Link in einem neuen Broser-Tab oder -Fenster einfügen
  • an das Ende der Url &output=kml anfügen
  • Adresse aufrufen
  • die zum Download angelieferte .kml Datei abspeichern
  • mit z.B. BikeMap importieren
  • als GPX aufs Navi downloaden


Donnerstag, 4. März 2010

Entfernungsabschätzung GPS Koordinaten

lt. den Daten der Erde berechnet sich die

Bogenminute in Nord/Süd Richtung zu

Abstand=((Poldurmesser*Pi)/360)/60=1.84km

Bogenminute in Ost/West Richtung zu

da die Längengrade im Vergleich zum Äquator enger beieinander liegen ergibt sich ein kleinerer Abstand je nach Breitengrad. Also bei uns bei 48° ergibt sich

Abstand=((Äquatordurchmesser*Pi)/360)/60)*cos(Breitengrad)=1,23km


Donnerstag, 11. Februar 2010

Openshot Problemlösungen

Falls nach der Installation von Openshot folgende Meldung auf der Commandline erscheint:

Added /usr/share/openshot to system path
--------------------------------
   OpenShot (version 1.0.0)
--------------------------------
*** ERROR: MLT Python bindings failed to import ***
*** ERROR: MLT Python bindings failed to import ***
Exception in thread Thread-1:
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python2.6/threading.py", line 525, in __bootstrap_inner
    self.run()
  File "/usr/share/openshot/classes/thumbnail.py", line 174, in run
    mlt.Factory().init()
NameError: global name 'mlt' is not defined

-------------------------------------------------------
Error:  OpenShot has not been installed in the Python path.
(Both the site-packages and /usr/share/openshot folders were checked)

Use the following command to install OpenShot:
  $ sudo python setup.py install


kann man versuchen mit folgenden Befehl das Problem zu lösen

sudo ln -s libmlt++.so.0.4.10 '/usr/lib/libmlt++.so.2'


bei mir hat es geklappt!